Servicelearning in den 7. Klassen konnte im Schuljahr 2020/21 sowie 2021/22 wegen der Infektionsgefahr leider nicht durchgeführt werden. Auch im Schuljahr 2022/23 ist eine Umsetzung wegen der immer andauerneden Gefahrensituation augenblicklich nicht planbar.
Schüler der 7. Klassen gehen während des gesamten Schuljahres an einem Nachmittag für eine Stunde ehrenamtlich in Seniorenheime, Familien, in Bibliotheken, zum Bauhof…
Die Schüler müssen bei ihren Einsätzen die Würde anderer Menschen achten, sie üben Selbstbeherrschung, übernehmen Verantwortung und zeigen Hilfsbereitschaft. Sie gestalten Beziehungen auf der Grundlage von Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Empathie und Toleranz. Sie müssen Respekt haben vor anderen Standpunkten, lernen Kompromisse schließen, erfahren Wertschätzung und Dankbarkeit und bekommen Hilfe zur beruflichen Orientierung.
Thematisch wird diese Arbeit in die Fächer Deutsch, WiB (Wirtschaft und Beruf) und GPG (Geschichte, Politik und Geographie) eingebunden.
Für die ehrenamtliche Tätigkeit fallen keine Kosten an. Die Eltern werden Anfang des Schuljahres über die Organisation dieses Projekts an einem Elternabend von den Hauptinitiatoren informiert. Eine freiwillige, mehrtägige Begleitveranstaltung, durchgeführt in Pappenheim an der evangelischen Landvolkshochschule und ein Ausflug werden von der Schule bezuschusst.